Doberlug-Kirchhain
Im Jahr 2015 wurde die ehemalige Lausitzkaserne als Außenstelle der Erstaufnahmeeinrichtung (EAE) des Landes Brandenburg eröffnet. Nach einer Übergangszeit als Zeltstadt konnten Anfang 2016 die Wohngebäude bezogen werden.
Neben einem Wohnheim für allein reisende Männer über 18 Jahren steht den Bewohnenden ein Familienwohnheim, in dem Eltern mit ihren Kindern sowie allein reisende Frauen untergebracht werden, zur Verfügung.
Auf dem Gelände befinden sich neben den Wohnheimen ein Verwaltungsgebäude, eine Kantine, eine Ambulanz, ein Freizeitzentrum, ein Sportplatz mit verschiedenen Sportmöglichkeiten (Kleinfeldplatz für Fuß- und Handball, Basketball, Volleyball, Trimm Dich Pfad), ein Soccer Court, eine Outdoortischtennisplatte sowie ein großzügiger Spielplatz.
In den einzelnen Wohnheimen befinden sich Gemeinschaftsduschen und – toiletten auf den jeweiligen Fluren. Im Familienwohnheim sind diese nach Geschlechtern getrennt. Die Unterbringung erfolgt in zwei bis sechs Personenzimmern, je nach Belegung und Familiengrößen. Neben einem Isolationscontainer gibt es eine Mensa, in der ca. 600 Personen gleichzeitig mit Frühstück, Mittag- und Abendessen versorgt werden können. Zu der Grundausstattung der Häuser gehören TV- und Gebetsräume sowie Teeküchen.
Alltagsgestaltung am Außenstandort Doberlug-Kirchhain
Im Freizeitzentrum befinden sich u.a. die Räume für die tägliche Kinder-, Hort- und Jugendbetreuung sowie die Unterrichtsräume für die Schulkinder. Das staatliche Schulamt organisiert von Montag bis Freitag Schulunterricht für Kinder und Jugendliche in enger Zusammenarbeit mit dem DRK, da ab einem dreimonatigen Aufenthalt in Deutschland die Schulpflicht für die Kinder in Brandenburg gilt.
Ebenfalls im Freizeitzentrum befindet sich das Treffcafe. Hier ist ein zentraler Anlaufpunkt für die Bewohnenden entstanden. Ob Kaffee- oder Teetrinken, im Internet surfen, Spiele und Sportgeräte ausleihen, mit der Familie skypen oder Dokumente am PC erstellen, für jeden ist etwas dabei. Bei Fragen oder Problemen steht jederzeit ein Ansprechpartner des DRK zur Verfügung, welcher den Bewohnenden weiterhelfen kann.
Täglich finden Deutschkurse für Erwachsene in verschiedenen Niveaustufen statt, die insbesondere von ehrenamtlich Tätigen angeboten werden. Zudem führt das DRK als Projektträger in Zusammenarbeit mit dem BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) Erstorientierungskurse für Asylbewerber am Standort durch.
Mehr als 50 DRK-Mitarbeitende und zahlreiche ehrenamtlich Tätige sorgen für den täglichen Ablauf und versuchen durch ein regelmäßiges Angebot an Bildungs- und Freizeitangeboten den Geflüchteten nicht nur einen abwechslungsreichen Alltag zu bieten, sondern auch gleichzeitig eine feste Tagesstruktur zu vermitteln.
Ausübung gemeinnütziger Tätigkeiten
Laut Vorgaben des Asylbewerberleistungsgesetzes dürfen die Bewohnenden gemeinnützige Tätigkeiten ausüben und unterstützen dadurch unterschiedliche Bereiche und Handlungsfelder. So helfen die Bewohnenden beispielsweise bei der Essensausgabe, arbeiten in der hauseigenen Fahrrad- und Holzwerkstatt mit oder fungieren in den verschiedenen Teams zum Beispiel als Sprachmittler.
Die Bewohnenden können unter Anleitung der hauptamtlichen Mitarbeitenden auch selbst Freizeitaktivitäten durchführen.
Kunst- und Sportangebot
Ausgebildete Künstler, Musiker oder Sportler bieten Mal- und Musikkurse oder Trainingseinheiten im Fitnessraum an. Kinderbetreuung, Gitarren- und Klavierunterricht, Koch-AGs, Mal-, Strick und Häkelkurse sowie Kaffeenachmittage zum Treffen und Austauschen gibt es ebenfalls.
Darüber hinaus organisieren die DRK-Mitarbeitenden Aktivitäten, Exkursionen und Begegnungen, die den Bewohnenden das Leben in Deutschland etwas näherbringen und auf ihren zukünftigen Aufenthalt vorbereiten sollen: Ausflüge ins Umland, Kurse zum Thema Demokratie in den verschiedenen Sprachen, Teilnahme an Sportturnieren und Veranstaltungen außerhalb der Einrichtung, Unterstützung der Stadt Doberlug-Kirchhain bei verschiedenen Aktionen, etc.
Kompetente Sozialberatung
Neben einem täglichen Freizeitangebot stehen die DRK-Mitarbeitenden den Bewohnerinnen und Bewohnern auch in allen sozialen Belangen zur Seite.
Im Rahmen der Sozialberatung erhalten die Bewohnenden fachkundige und kompetente Beratungen zu den Themen Asyl- und Perspektivberatung, Gesundheit, Sucht, besondere Schutzbedürftigkeit und Familienberatung.
Besonders geschult sind unsere Mitarbeitenden zudem im Umgang mit Krisensituationen. Die Anwendung und Umsetzung des Gewaltschutzkonzepts mit gesondertem Augenmerk auf Kindeswohlgefährdung und besonders schutzbedürftige Gruppen haben dabei äußerste Priorität.
Teams
Die Objektleitung gewährleistet die Leistungserbringung gegenüber dem Auftraggeber ZABH, ist für die Kooperation mit Partnern und Subunternehmen zuständig und sichert die Qualitätskontrolle und –weiterentwicklung.
Direkt bei der Objektleitung angegliedert sind zudem die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit, Personalwesen und IT-Koordination.